Fachbereich 8
|
Sport |
Allgemeine Informationen
|
Kl.1-10 Sommer: Bundesjugendspiele LA Winter: Spiele-Turnier Bewegungsangebot: Klassen 2-4 Nachmittagsangebote: Klassen 1-10
|
Ziele / Strukturierung
|
Verbesserung im kognitiven, affektiven und psycho-motorischen Bereich Von der Grob- zur Feinform
|
Kompetenzen
|
Schüler erfahren: Bewegungshandlungen sind
|
Differenzierung / Förderung
|
Binnendifferenzierung
Wettkampfteilnahme ("Jugend trainiert für Olympia") „Spiele ohne Sieger“ Mannschaftsspiele
|
Medieneinsatz
|
Klassische Geräte Geräte für Trendsportarten CD/DVD, Lernkarten, Plakate
|
Ausblicke
|
erweitertes Trendsportangebot Schwimmunterricht vertiefen Aspekte der „Gesundheit“ integrieren, z.B. Freizeitgestaltung, Ernährung, Trainingseffekte
|
So
17
Jul
2022
Am 22.07.2022 fanden die Bundesjugendspiele der Sekundarstufe der CFS bei Kaiserwetter statt. Anstatt dem klassischen Dreikampf aus Sprint, Weitsprung und Weitwurf hatten die Schülerinnen und Schüler die Auswahl zwischen Weitsprung und Hochsprung und zwischen Weitwurf und Kugelstoßen. Den Sprint musste jeder absolvieren. Zudem wurde auch die Ausdauerzeit auf den Distanzen 800m für die Mädchen und 1000m für die Jungen genommen.
Zur Auflockerung des Tages fanden parallel Klassenspiele statt. Hierbei mussten die Klassen als Gemeinschaft ihr Können bei unterschiedlichen Geschicklichkeitsaufgaben unter Beweis stellen.
Mi
11
Mai
2022
Einen wunderschönen Tag verbrachten die beiden Klassen 5 der Cornelia-Funke-Schule im Kletterwald Marburg. Am 04.05.22 ging es morgens um 8 Uhr von der Bushaltestelle der CFS aus los Richtung Marburg. Nach knapp 45min Fahrt sind wir am Ziel angekommen und konnten den kurzen Fußweg zur Kletteranlage an der Dammühle schnell hinter uns bringen.
Mo
02
Mai
2022
Am 26.04.2022 fand bei uns an der Cornelia-Funke-Schule in der Gemündener Sport- und Kulturhalle ein Tischtennisaktionstag statt. Dabei bekamen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 3, 4 und 5 Gelegenheit, diesen tollen Sport jeweils eine Doppelstunde lang kennenzulernen. Unter der Leitung von Erhard Mindermann vom Deutschen Tischtennisbund (DTTB) und mit der Unterstützung des Trainerteams des TSV Halgehausen zeigten die Schülerinnen und Schüler viel Freude an der Bewegung und testeten ihre Fertigkeiten in dem schnellen Rückschlagspiel. Inhalte des Programms waren neben der sportartspezifischen Erwärmung und Ballgewöhnung einige Geschicklichkeitsübungen mit dem kleinen Plastikball. Auch das Kennenlernen der richtigen Schlägerhaltung wurde thematisiert. Nach der Vermittlung der Spielidee gelang den Kindern das Spielen der ersten Ballwechsel. Zum Abschluss erhielten alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen ein kleines Erinnerungspräsent in Form eines Tischtennisanhängers.
Di
29
Mär
2022
Die Jahrgänge 3 und 4 der Cornelia-Funke-Schule zeigten beim DFB (Deutscher Fußballbund)- Schnupperabzeichen ihr fußballerisches Können und bekamen in der letzten Märzwoche Urkunden für ihre Leistungen überreicht.
Die schon etwas erfahreneren Fußballer, aber auch die Kinder, die vorher wenig Kontakt mit dem Fußball hatten, übten begeistert im Unterricht mit dem Ball.
Mi
18
Nov
2020
Zurzeit sind die Hallen des Landkreises Waldeck-Frankenberg aufgrund der Corona-Pandemie für den Schulsport geschlossen, so halten wir den Sportunterricht draußen ab. Kontakte müssen vermieden werden, viele Sportarten und Bewegungsmöglichkeiten fallen dadurch weg. Andere kommen aufgrund der Witterung im Spätherbst nicht in Frage. Für viele sportliche Disziplinen, die aufgrund der noch warmen Temperaturen umgesetzt werden könnten, besitzen wir als Schule nicht die nötigen Materialien für die Nutzung auf Asphalt oder auf der nassen Wiese. Auf der Suche nach Alternativen, um auch inhaltlich wertvollen Sportunterricht anbieten zu können, kam die Idee, unsere neuen Mountainbikes zu nutzen.
Di
29
Sep
2020
Am Freitag, 4.9.2020, hat die Schulklasse G8 der Cornelia-Funke-Schule eine Fahrradtour für das Stadtradeln zur Brückermühle absolviert.
Um 8:30 haben wir uns in der Fahrradwerkstatt getroffen, um mit Hilfe des Fahrradchecks sicher zu stellen, dass alle Fahrräder, sowohl die selbst mitgebrachten als auch die neuen Fahrräder der Fahrradwerkstatt, verkehrssicher sind. Dann konnte es losgehen.
Zuerst ging es in Richtung Rauschenberg. Dort haben wir eine kleine Pause eingelegt. Anschließend sind wir weiter in Richtung Kirchhain geradelt. Die meiste Zeit sind wir auf dem Fahrradweg gefahren. Nachdem wir an der Brückermühle in Amöneburg ankamen, hatten wir schon 26 km zurückgelegt. Herr Schneider hat mit uns daraufhin eine Mühlenführung durchgeführt. Im Anschluss haben wir uns noch etwas gestärkt, um mit voller Kraft den Rückweg anzutreten. Auf dem Rückweg sind wir entspannt zurück geradelt. Jeder in seinem eigenen Tempo. Als wir an der Schule ankamen, war es schon 14:20 Uhr und alle waren sehr erschöpft. Trotzdem haben es alle ins Ziel geschafft. Die gesamt gefahrene Strecke reicht ungefähr bis nach Warschau (Polen).
Unser Fazit: Die Fahrradtour war sehr schön. Natürlich gab es ein paar Pannen, aber wir wussten uns immer zu helfen.
Autoren: Melissa Montagnino, Laura Losekam, Lisa-Marie Piuntek und Mateusz Antoniak