Die Sozialarbeit der Stadt Gemünden vom Internationalen Bund (IB) unterstützt die Schule, indem Stadt und Internationaler Bund (IB) gemeinsam in Gemünden ein Projekt zur Integration von Aussiedlerkindern und der hiesigen Jugendarbeit insgesamt ins Leben gerufen haben.
Die Schüler setzen sich für das Gemeinwohl der Stadt Gemünden ein, indem sie den Erlebnispfad mit gebaut und den Zaun des Schwimmbads bemalt haben. Desweiteren unterstützen mehrere Klassen regelmäßig durch vielfältige Aktionen (z.B. vorlesen, Gartengestaltung,) das Seniorenheim in Gemünden.
Die Zusammenarbeit mit beiden Kindertagesstätten wurde durch den Bildungs- und Erziehungsplan verstärkt. Hier nahmen die drei Institutionen gemeinsam am Pilotversuch teil und zeigten als erweitertes Tandem, wie gut der Übergang Kindertagesstätte – Schule gestaltet werden kann. Die dort implementierten Aktionen werden nachhaltig durchgeführt und machen den Erstklässlern den Start ins Schulleben einfacher.
Eng zusammen arbeitet die CFS auch mit den ortsansässigen Vereinen, hier vor allen Dingen im Bereich des Ganztagangebots. So gibt es Kooperationen mit dem Reitverein, dem Modelleisenbahnverein, dem TSV und im Schuljahr 2015/2016 auch mit dem Tennisverein in Gemünden.
Kontaktdaten der Sozialarbeit der Stadt Gemünden/Internationalen Bund (IB):
Tel.: 06453 648826
Mehr Infos zur Schulsozialarbeit gibt es hier.
Di
12
Jan
2021
Liebe Eltern,
liebe Erziehungsberechtigtigte,
das neue Jahr hat begonnen, jedoch nicht so wie gewohnt. Die letzte Zeit verlangt allen sehr viel Energie ab, hier möchte ich Sie gerne unterstützen und meine Hilfe anbieten.
Bitte kontaktieren Sie mich, wenn
Sie erreichen mich unter: 01703312370
oder Mail: Cornelia-Funke-Schule@schulsozialarbeit.wafkb.de
Liebe Schüler und Schülerinnen,
hier in der Schule ist es ziemlich Ruhig ohne euch, ich hoffe euch geht es soweit gut und ihr seid alle fit.
Ganz schön tricky die ganzen Schulaufgaben zu organisieren, dass wird wohl noch ein Paar Tage dauern bis sich alles eingespielt hat.
Ich würde mich aber abgesehen davon, total freuen von euch zu hören.
Meldet euch gerne wenn ihr einfach mal Quatschen wollt oder bei etwas Untersützung oder Hilfe braucht, egal ob per Nachricht, (01703312370) Anruf oder Mail (Cornelia-Funke-Schule@schulsozialarbeit.wafkb.de)
Gerne können wir auch unter Einhaltung der Hygienevorschriften nach Vereinbarung einen persönlichen Termin ausmachen. Das kann in meinem Büro aber auch bei einem Spaziergang sein.
Liebe Grüße aus der Schule Eure Schulsozialarbeiterin
Steffi Schmidt
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Stefanie Schmidt
Schulsozialarbeiterin
Cornelia-Funke-Schule
ProBe Gesamtschule Battenberg
Durchwahl: 06453-648826
cornelia-funke-schule@schulsozialarbeit.wafkb.de
Mo
22
Jun
2020
Fr
03
Apr
2020
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Ereignisse der letzten Wochen sind besonders und können auch sehr herausfordernd sein. Da auch Sorgen und Probleme in dieser Zeit nicht unbedingt eine Pause einlegen, sondern sich ggf. sogar
verschlimmern können, möchte ich euch und Sie in dieser Zeit nicht alleine lassen.
Ich bin daher auch in den Ferien unter meiner Handynummer (0170-3312370) per Anruf / Nachricht erreichbar oder melde mich schnellstmöglich zurück. Gerne können Sie/ihr mir auch eine E-Mail an-
cornelia-funke-schule@schulsozialarbeit.wafkb.de schicken.
Bleiben Sie gesund mit freundlichem Gruß
Stefanie Schmidt
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Stefanie Schmidt
Schulsozialarbeiterin
Cornelia-Funke-Schule
ProBe Gesamtschule Battenberg
Durchwahl: 06453-648826
Mobil: 0170-3312370
cornelia-funke-schule@schulsozialarbeit.wafkb.de
Fr
05
Apr
2019
Das Netzwerk Jugendarbeit Gemünden freute sich über mehr als 100 Besucher, die zum Kinoabend am 22.März gekommen waren. Bereits einige Wochen zuvor hatte man mit der Planung und Werbung begonnen. In Kooperation mit dem Netzwerk Toleranz Landkreis Waldeck-Frankenberg wurde der Film „Wunder“ mit Julia Roberts und Owen Wilson in den Hauptrollen ausgewählt. Der Film handelt von einem Jungen, der durch einen seltenen Gendefekt ein stark entstelltes Gesicht hat und mit 10 Jahren in die fünfte Klasse einer regulären Schule kommt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten aufgrund seines Aussehens findet er schnell Freunde. Die Geschichte wird aus mehreren Perspektiven erzählt und beschäftigt sich mit den Umgang miteinander, um Selbstvertrauen der Betroffenen und auch um Mobbing.