Die Sozialarbeit der Stadt Gemünden vom Internationalen Bund (IB) unterstützt die Schule, indem Stadt und Internationaler Bund (IB) gemeinsam in Gemünden ein Projekt zur Integration von Aussiedlerkindern und der hiesigen Jugendarbeit insgesamt ins Leben gerufen haben.
Die Schüler setzen sich für das Gemeinwohl der Stadt Gemünden ein, indem sie den Erlebnispfad mit gebaut und den Zaun des Schwimmbads bemalt haben. Desweiteren unterstützen mehrere Klassen regelmäßig durch vielfältige Aktionen (z.B. vorlesen, Gartengestaltung,) das Seniorenheim in Gemünden.
Die Zusammenarbeit mit beiden Kindertagesstätten wurde durch den Bildungs- und Erziehungsplan verstärkt. Hier nahmen die drei Institutionen gemeinsam am Pilotversuch teil und zeigten als erweitertes Tandem, wie gut der Übergang Kindertagesstätte – Schule gestaltet werden kann. Die dort implementierten Aktionen werden nachhaltig durchgeführt und machen den Erstklässlern den Start ins Schulleben einfacher.
Eng zusammen arbeitet die CFS auch mit den ortsansässigen Vereinen, hier vor allen Dingen im Bereich des Ganztagangebots. So gibt es Kooperationen mit dem Reitverein, dem Modelleisenbahnverein, dem TSV und im Schuljahr 2015/2016 auch mit dem Tennisverein in Gemünden.
Kontaktdaten der Sozialarbeit der Stadt Gemünden/Internationalen Bund (IB):
Tel.: 06453 648826
Mehr Infos zur Schulsozialarbeit gibt es hier.
Fr
05
Apr
2019
Das Netzwerk Jugendarbeit Gemünden freute sich über mehr als 100 Besucher, die zum Kinoabend am 22.März gekommen waren. Bereits einige Wochen zuvor hatte man mit der Planung und Werbung begonnen. In Kooperation mit dem Netzwerk Toleranz Landkreis Waldeck-Frankenberg wurde der Film „Wunder“ mit Julia Roberts und Owen Wilson in den Hauptrollen ausgewählt. Der Film handelt von einem Jungen, der durch einen seltenen Gendefekt ein stark entstelltes Gesicht hat und mit 10 Jahren in die fünfte Klasse einer regulären Schule kommt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten aufgrund seines Aussehens findet er schnell Freunde. Die Geschichte wird aus mehreren Perspektiven erzählt und beschäftigt sich mit den Umgang miteinander, um Selbstvertrauen der Betroffenen und auch um Mobbing.
So
19
Aug
2018
Jeder von uns will stylische Klamotten, ein angesagtes Handy und isst gern mal einen leckeren Burger. Was das mit den Problemen der Welt zu tun hat? Damit beschäftigten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Projektwochengruppe „Weltbewusst shoppen“. Zunächst setzten sie sich mit ihren eigenen Konsumgewohnheiten und –entscheidungen sowie mit weltweiten Ungleichheiten in Bezug auf die Bevölkerungsdichte in Relation zu Reichtum und CO2-Ausstoss der jeweiligen Kontinente auseinander. Anhand der von uns allen gern und häufig konsumierten Produkte Kleidung (am Beispiel der Jeans), Handy und Fleisch vollzogen sie in interaktiven Übungen und Rollenspielen Produktionsketten und die mit der Rohstoffgewinnung, Herstellung und auch der Entsorgung häufig verbundenen sozialen und ökologischen Probleme nach, die zu diesen Ungleichheiten führen. Anschließend setzten sie sich mit Handlungsalternativen für uns als Konsumenten auseinander. So wurde u.a. in den lokalen Supermärkten nach fair gehandelten und Bioprodukten recherchiert und Gedanken zum nachhaltigeren Umgang mit Konsumgütern (reparieren statt wegwerfen, leihen statt kaufen, Second Hand-Kauf und –Verkauf uvm.) diskutiert. Denn indem jeder einzelne von uns bewusster lebt und einkauft, lässt sich Vieles bewirken!
Sa
18
Aug
2018
In Gemünden und im restlichen Bundesgebiet tauschten über 70.000 Schülerinnen und Schüler die Schulbank gegen einen Arbeitsplatz und spendeten ihren Lohn für Gleichaltrige.
Rund 70 Schülerinnen und Schüler der Cornelia-Funke-Schule Gemünden beteiligen sich bereits zum dritten Mal am Sozialen Tag der Jugendorganisation Schüler Helfen Leben. An diesem deutschlandweiten Aktionstag arbeiten die Schülerinnen und Schüler in einem lokalen Betrieb oder Familien und spenden ihren erarbeiteten Lohn für Jugend- und Bildungsprojekte in Südosteuropa und Jordanien.
Mo
30
Jul
2018
Mehr zum Thema: Ganztagsangebote – Cornelia-Funke-Schule bietet Betreuung in schulfreier Zeit
Von Susanna Battefeld
GEMÜNDEN. Eine der Schulen, die von den zusätzlichen Mitteln für das Ganztagsangebot profitiert, ist die Cornelia-Funke-Schule in Gemünden. Neben neun weiteren Schulen nutzt sie das seit zwei Jahren vom Landkreis angebotene Bildungs- und Betreuungsangebot „Pakt für den Nachmittag“, bei dem Land und Schulträger erstmals gemeinsam Verantwortung für ein integriertes und passgenaues Bildungsangebot übernehmen. „Wir sind als Schule sehr zufrieden, wie das Angebot angenommen wird“, sagte Schulleiterin Doris Bechold, anlässlich eines Besuchs von Landrat Dr. Reinhard Kubat. Circa 110 der insgesamt rund 150 Schüler würden in der Schulzeit das Betreuungsangebot am Nachmittag nutzen.