Bewegung nimmt an unserer Schule einen weiten Raum ein: der neu gestaltete Schulhof bietet Kindern aller Jahrgänge die Möglichkeit einer aktiven Pause sowie Ruhezonen an. Die "bewegte Pause“ ist fester Bestandteil der Grundschule. Darüber hinaus nutzen viele Schüler das Angebot "Freie Bewegungszeit“ in der Sporthalle, wo ihnen viele klassische und neue Sportgeräte zur Verfügung stehen.
Die zahlreichen Sportprojekttage werden oft mit Verpflegung vom Schulkiosk beliefert. Durch die Zusammenarbeit von Förderverein und Schule ist es möglich, dass die Schüler und Lehrer täglich die Gelegenheit haben, sich für ein gesundes Frühstückspausenangebot zu entscheiden.
Ernährung und Bewegung wird zunehmend im Unterricht thematisiert (z.B. im Sport, WPU, Biologie, Sachunterricht), hinzu kommen Projekte wie z.B. "Gesundes Frühstück“, "Klasse 2000", "Fit Kids“ oder das "bewegte Klassenzimmer“.
Seit 2012 wird in den Grundschulklassen das Projekt „Stark bewegt“ des Landkreises Waldeck - Frankenberg durchgeführt. Dabei müssen die Schüler gemeinsam Problemlöseaufgaben bewältigen. Stärken und Schwächen, aber auch Konflikte und Störungen werden in der Klassengemeinschaft analysiert. Diese Vorgehensweise wirkt sich insbesondere unmittelbar positiv auf das Sozial-, Gesundheits- und Umweltverhalten aus. Die Schüler können zudem den Anforderungen im schulischen Kontext sowie in Familie, Lebensalltag und später im Beruf besser gerecht werden.
Dank der Zusammenarbeit von CFS, DRK und dem Förderverein ist es möglich, täglich zwischen zwei frisch zubereiteten warmen Mittagessen auszuwählen.
Der Wasserspender im Atrium bietet allen in der Schule stets kostenfreies Trinken.
Mi
18
Nov
2020
Zurzeit sind die Hallen des Landkreises Waldeck-Frankenberg aufgrund der Corona-Pandemie für den Schulsport geschlossen, so halten wir den Sportunterricht draußen ab. Kontakte müssen vermieden werden, viele Sportarten und Bewegungsmöglichkeiten fallen dadurch weg. Andere kommen aufgrund der Witterung im Spätherbst nicht in Frage. Für viele sportliche Disziplinen, die aufgrund der noch warmen Temperaturen umgesetzt werden könnten, besitzen wir als Schule nicht die nötigen Materialien für die Nutzung auf Asphalt oder auf der nassen Wiese. Auf der Suche nach Alternativen, um auch inhaltlich wertvollen Sportunterricht anbieten zu können, kam die Idee, unsere neuen Mountainbikes zu nutzen.
Di
29
Sep
2020
Am Freitag, 4.9.2020, hat die Schulklasse G8 der Cornelia-Funke-Schule eine Fahrradtour für das Stadtradeln zur Brückermühle absolviert.
Um 8:30 haben wir uns in der Fahrradwerkstatt getroffen, um mit Hilfe des Fahrradchecks sicher zu stellen, dass alle Fahrräder, sowohl die selbst mitgebrachten als auch die neuen Fahrräder der Fahrradwerkstatt, verkehrssicher sind. Dann konnte es losgehen.
Zuerst ging es in Richtung Rauschenberg. Dort haben wir eine kleine Pause eingelegt. Anschließend sind wir weiter in Richtung Kirchhain geradelt. Die meiste Zeit sind wir auf dem Fahrradweg gefahren. Nachdem wir an der Brückermühle in Amöneburg ankamen, hatten wir schon 26 km zurückgelegt. Herr Schneider hat mit uns daraufhin eine Mühlenführung durchgeführt. Im Anschluss haben wir uns noch etwas gestärkt, um mit voller Kraft den Rückweg anzutreten. Auf dem Rückweg sind wir entspannt zurück geradelt. Jeder in seinem eigenen Tempo. Als wir an der Schule ankamen, war es schon 14:20 Uhr und alle waren sehr erschöpft. Trotzdem haben es alle ins Ziel geschafft. Die gesamt gefahrene Strecke reicht ungefähr bis nach Warschau (Polen).
Unser Fazit: Die Fahrradtour war sehr schön. Natürlich gab es ein paar Pannen, aber wir wussten uns immer zu helfen.
Autoren: Melissa Montagnino, Laura Losekam, Lisa-Marie Piuntek und Mateusz Antoniak
So
21
Jun
2020
Do
06
Feb
2020
Unsere Grundschulmannschaft, die im Vorentscheid den 2. Platz belegt hatte, musste sich beim Kreisentscheid in Herzhausen mit dem 4. Platz zufrieden geben. Gespielt wurde zunächst in zwei Dreiergruppen. Im Anschluss standen sich die Gruppenersten und –zweiten in Halbfinals gegenüber. Dazu wurden alle Plätze von 1-6 ausgespielt. Zusätzlich musste eine Dribbel- und Geschicklichkeitsparcours absolviert werden. Die dort geschaffte Zeit wurde jeweils mit dem Gegner verglichen und der schneller startete mit einer 1:0 Führung in die Partie.
Mi
05
Feb
2020
Zum zweiten Mal führten wir die Bundesjugendspiele als Wettbewerb in der Halle durch.
Während der klassische Ausdauerlauf über eine jedem Jahrgang angepasste Dauer sowie ein Wendesprint für alle Schülerinnen und Schüler auf dem Programm stand, konnten die Schülerinnen und Schüler beim Sprung und beim Wurf/Stoß zwischen jeweils zwei verschiedenen Disziplinen wählen.